Anne Frank Todesursache

Während des Zweiten Weltkriegs lebte Anne Franks Familie mit ihren Großeltern in einem kleinen Haus in Todesursache, einer Stadt in Belgien. Anne und ihre Familie verbrachten dort viel Zeit und waren den Schrecken des NS-Regimes ausgesetzt. Daraufhin beschlossen Anne und ihre Familie, aus Deutschland zu fliehen und sich in Belgien niederzulassen. Aufgrund der Judenverfolgung des NS-Regimes mussten sie jedoch das Land verlassen.

Inhalte:

Die Familie Frank

Während der Naziherrschaft wurde Annelies Marie Frank in Frankfurt am Main geboren Hauptsächlich. Ihre Eltern, Otto Frank und Edith Frank-Hollander, beschlossen, vor dem Antisemitismus nach Amsterdam zu fliehen. Die Familie lebte in einer gemischten Gemeinde aus Juden, Protestanten und Bürgern.

Ihre Eltern hatten ein zweites Geschäft mit einem aus Osnabrück ausgewanderten Lon, Hermann van Pels. Während des Krieges blieb Hermann van Pels bei der Familie Frank und wurde in Bergen-Belsen inhaftiert. Seine Schwester Margot erkrankte an Typhus und starb dort.

Die Familie Frank versuchte, die Niederlande zu verlassen, bevor die Nazis die Macht übernahmen, aber als das amerikanische Konsulat geschlossen wurde, konnte die Familie nicht auswandern. Nach dem Krieg drängte der Erziehungsminister der holländischen Exilregierung auf die Herausgabe aller Leiden des holländischen Volkes. 1947 wurde Annes Tagebuch unter dem Namen Anne Franks Tagebuch veröffentlicht. Es wurde dann in 70 Sprachen übersetzt.

Auschwitz-Birkenau

Während des Zweiten Weltkriegs versteckte sich Anne Frank mit ihrer Familie vor den Nazis. Die Tagebücher, die sie während dieser Zeit führten, sind in dem Buch Das Tagebuch eines jungen Mädchens aufbewahrt. Das Buch ist ein eloquenter, wenn nicht ehrfurchtgebietender Bericht über Anne und ihre Familie in Bergen-Belsen und Auschwitz-Birkenau.

Ebenso lesen  Thierry Mugler Todesursache

Das einzige Mitglied der Familie Frank, das den Krieg überlebte, war Otto. Nach dem Krieg gelang ihm die Flucht nach Amsterdam. Er war maßgeblich daran beteiligt, dass Annes Tagebuch rechtzeitig veröffentlicht wurde. Obwohl seinesgleichen die brütende Hitze nicht verlassen durften, unternahmen sie einen tapferen Versuch.

Die schlimmste Zeit war Anfang September 1944. Anne und ihre ältere Schwester Margot wurden in das Konzentrationslager Bergen-Belsen verlegt Lager. Obwohl es kein Vernichtungslager war, war es ein schmutziger, unhygienischer und unwirtlicher Ort. Sein Name ist eine Anspielung auf Bergen, die Stadt, in der die berühmte Rallye Bergen op Bergen stattfand.

Bergen-Belsen

Bis vor kurzem der Tod von Anne Frank und ihrer Schwester Margot Frank in Bergen-Belsen wurde mit Typhus in Verbindung gebracht. Jüngste Forschungen haben jedoch gezeigt, dass die beiden möglicherweise im Februar 1945 gestorben sind, anstatt im April, wie bisher angenommen.

Neue Forschungen im Anne-Frank-Haus-Museum in Amsterdam haben Licht auf die letzten Monate von Anne und Frank geworfen Margot Franks Leben. Die Untersuchung stützte sich auf Augenzeugenberichte und Archivunterlagen.

Obwohl es in Bergen-Belsen weder eine Gaskammer noch Schießereien gab, gab es dennoch eine Reihe von Todesfällen. In den letzten Kriegsmonaten gab es täglich etwa 1.000 Tote. Es wurde angenommen, dass die Todesfälle mit Typhus zusammenhängen, einer Krankheit, die normalerweise in Zwolf-Tagen tödlich ist.

Liebe Kitty

Anfang dieses Monats wurde Anne Franks Tagebuch in einer neuen Ausgabe in Europa veröffentlicht . Das Tagebuch wurde ursprünglich 1947 von ihrem Vater Otto Frank herausgegeben. Das Tagebuch wurde in 70 Sprachen übersetzt und für 30 Millionen Exemplare verkauft. Es hat Millionen von Lesern auf der ganzen Welt inspiriert.

Ebenso lesen  Roger Cicero Todesursache

Anne Frank war ein 15-jähriges Mädchen, das von zu Hause weggebracht und in ein Konzentrationslager gebracht wurde. Sie wurde später mit sieben anderen versteckten Personen deportiert. Am Ende des Krieges wollte Anne ein Buch veröffentlichen. Sie wurde auch von ihrer Mutter und ihrer Schwester getrennt. Sie schrieb jeden Tag in ihr Tagebuch. Sie schrieb auch Briefe an fiktive Charaktere. Schließlich beschloss sie, ihr Tagebuch als Buch zu veröffentlichen.

Gedenkstätten

Das Anne Frank Zentrum in Berlin-Mitte koordiniert Anne Frank Wanderausstellungen und Vermittlungsprogramme. Das 1994 gegründete Zentrum befindet sich in der Rosenthaler Straße und im Hackeschen Hofen.

Die Gedenkstätten für Anne Frank wurden nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen von Einheimischen errichtet. Sie markieren nicht die genaue Grabstätte. Sie bieten auch keine detaillierte Darstellung der Todesgeschichte von Anne und Margot.

Die Stätte umfasst ein Museum, eine Ausstellungshalle und eine Bibliothek. Wer das Museum nicht besuchen kann, kann Werke per Fernleihe erwerben. Sie können über den Link „In einer Bibliothek in Ihrer Nähe suchen“ oder über Open WorldCat nach Titeln suchen.

Die Bibliothek des Museums enthält eine große Auswahl an Werken von Anne Frank und anderen jüdischen Werken. Seine Sammlung ist eine gute Ressource für Studenten, Lehrer und Forscher.

Ähnliche Beiträge